Semmelknödel – Ein Klassiker der deutschen Küche 🍞🥔
Meine Lieben, wenn euch das Rezept gefällt, würde ich mich über einen Kommentar freuen!
Semmelknödel sind eine traditionelle Beilage, die in der deutschen und österreichischen Küche seit Generationen geschätzt wird. Sie sind nicht nur eine schmackhafte Ergänzung zu herzhaften Hauptgerichten, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, altbackene Brötchen sinnvoll zu verwerten. Ob zu einem saftigen Gulasch, einem aromatischen Schweinebraten oder auch geschmorten Pilzen – diese Knödel sind einfach unwiderstehlich!
Ein Blick in die Geschichte der Semmelknödel
Die Wurzeln der Semmelknödel reichen tief in die kulinarische Tradition Mitteleuropas zurück. Sie entstanden aus der Not heraus, übrig gebliebenes Brot zu verwerten. Durch das Einweichen in Milch und die Zugabe von Eiern und Gewürzen wurden die Brötchen zu einem neuen, schmackhaften Gericht transformiert. In der heutigen Zeit sind Semmelknödel nicht nur ein Zeichen der Kreativität in der Küche, sondern auch ein Symbol für Gemütlichkeit und das Teilen von Mahlzeiten mit Familie und Freunden.
Zutaten
Um köstliche Semmelknödel zuzubereiten, benötigt ihr folgende Zutaten:
1 Zwiebel, fein gehackt
250 ml Milch (Sahne kann ebenfalls verwendet werden, um eine cremigere Textur zu erzielen)
3 Eier
6 altbackene Brötchen (Semmeln, am besten vom Vortag oder älter)
3 EL Petersilie, frisch gehackt (getrocknete Petersilie kann auch verwendet werden, aber frisch schmeckt besser)
10 g Butter (zum Anschwitzen)
Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle
Evtl. Semmelbrösel, zum Binden (optional, je nach Konsistenz des Teigs)
Zubereitung
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite